Tamás Lévai's profile

Kindergarten, Day Care Center and Nursery

2015    
Kindergarten, Day Care Center and Nursery                       
Aarau Rohr (Ch)
international competition
4th prize
Z A U B E R G A R T E N

K O N Z E P T I O N


DER ORT

Das Gefühl der Kinder für die Größenordnungen ist verständlicherweise ein anderes, als das der Erwachsenen. Es ist kein Zufall, dass der Kindergarten unserer Kindheit als weit grösser in unseren Erinnerungen haften bleibt, als er in der Wirklichkeit ist.
Das Gewebe der Höfe, Terrassen, Sändkasten, Zäune, Bäume, Büsche und Mauern trägt die Elemente eines Stadtteils in der kindlichen Fantasiewelt in sich.
Wir Erwachsenen müssen wie die Kinder selbst in den Maßstäben der Stadtgefüge anstatt der der Gebäude denken, wenn wir diese Struktur weben.
Diese neuen Stadtteile sollten den vorhandenen Elementen angepasst sein:
Der zur Kirche führende Pfad, der Platz vor der Turnhalle, die Jubiläumslinde und die anderen Bäume sind wichtige Gegebenheiten.
Wir fügten die neuen Elemente so zu, dass ein „öffentlicher” Platz zwischen der Turnhalle und den Spielbereichen der Kinder bleibt.
Die größte Herausforderung während der Entwicklung unseres Konzeptes war, den bunten Flickenteppich von offenen, überdachten und geschlossenen Räumen hinsichtlich der Ausrichtung und des vorhandenen Siedlungsgefüges einander anzupassen.

DER GARTEN

Wenn wir uns ein ideales Umfeld für Kinder vorstellen, denken wir an eine Gartenstadt. Nur der eine Aspekt dieser Konzeption ist architektonisch, eine intensive Verbindung der Haupt- und Gruppenräume mit der Botanik außerhalb zu knüpfen. Der andere wesentliche Aspekt ist die Vegetation selbst. Wir planen die pflanzliche Umgebung so zu gestalten, dass ganzjährig abwechslungsreiche, farbige Bilder entstehen. So können die Kinder die Jahreszeiten erleben.
Wir wählten neue Elemente wie hohe Bäume mit schattenspendendem Laub, in denen Vögel nisten können sowie als Abgrenzung dienende Büsche und Hecken sowie kleine Gärten zwischen den Gebäuden. Hier können die Kinder auch von innen das Wachstum von höheren Graspflanzen, Blumen und die Bewegung von Käfern beobachten können.
Die Vorgärten werden umgewandelt zu kleinen, gemeinschaftlichen Obst- und  Gemüsegärten, und gepflegt wie es auf dem Lande mit Familiengärten üblich ist.

Der natürliche Bedarf an Licht besteht für Pflanzen wie für Menschen.
Für Kinder ist er noch wichtiger. Die Gruppenräume haben wir in niedriger Innenhöhe gestaltet, dafür aber mit viel verglaster Fläche. Sie sind umgekehrte Gewächshäuser. Die intensive „Dschungelvegetation” aussen vermischt sich mit den Eindrücken innen.


SPIEL UND KONTEMPLATION

Unsere Überlegungen bezüglich der Akustik ermöglichen neben dem intensiven, lauten Spiel auch den Rückzug und vertiefte Aktivitäten.
Nicht der Verkehr der angrenzenden Strassen sondern die Ausrichtungen der Gebäude begründete unsere Entscheidung, die Aussenspielbereiche in hinteren Bereichen zu platzieren.
Die Krippen- und Kindergartenhöfe sind durch den Gartenbereich des Hortes voneinander getrennt. Die Abstellräume für das Spielzeug dienen auch der visuellen und akustischen Trennung. Um weniger Platz zu bebauen, wurde das Obergeschoss für den Hort vorgesehen. Direkt darunter befinden sich die Räume, die von Hort und Krippe gemeinsam nutzbar sind. Auf diese Weise sind Spiel-, Ruhe-, und Gruppenräume der Krippe vor Lärmbelästigung geschützt.


MATERIALIEN und BAUSTOFFE

Dem Umweltbewusstsein und der umweltgerechten Erziehung entspricht am besten der Baustoff Holz. Es ist sowohl als Tragelement als auch Verkleidung ideal. Die Wärmespeicherfähigkeit ist gesichert durch die Masse des extensiven Gründachs. Es unterstützt den Wärmehaushalt und lässt das Niederschlagswasser nicht stossweise in die Dachrinne. Seine selbstragende Vegetation beansprucht minimale Pflege.


TRAGWERK

Das Gebäudeensemble hat filigrane Stabwerke aus Holz. Die diagonalen Pfetten sind Teil der Tragwerkkonstruktion, zeigen aber doch eine visuelle Leichtigkeit. Für die innere Flexibilität der drei Haupträume des Kindergartens wurde von uns anstatt einer mittleren Säule eine zweiseitig tragende Holzbalkendecke vorgesehen. Die Dächer über den Terrassen sind einseitig eingehängte Leichtkonstruktionen. 


ENERGIE

Die  eigenständigen Gebäude können separat betrieben werden. Ihr gemeinsamer Technikraum findet seinen Platz im Untergeschoss, woher die Energie durch unterirdische Kanäle verteilt wird. In jedem Gebäude befindet sich neben der Behindertentoilette ein Schacht, in dem das Rohrsystem nach oben geht und in der Decke oder im Dach weiterführt wird. Niederschlagwasser wird gesammelt, für Bewässerung und als Betriebswasser für die Spülung genutzt.
Die Dachkonstruktion ist ausgelüftet. Die Ausrichtung der Vordächer schützt vor Hitze. Die grossen Laubbäume wirken als natürlicher Regler: das Licht wird im Winter durchgelassen, im Sommer aufgefangen.
Zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wäre es notwendig, zwischen einer Luft-, Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe zu wählen.
Hinsichtlich der Architektur, halten wir alle drei Lösungen für ausführbar.
Als Solarkollektor werden Flachkollektoren ins Gründach integriert, zur kombinierten Warmwasser- und Heizungsunterstützung.
Sonnenpanele, ebenso ins Gründach eingesenkt, können auf den nach Süd orientierten Dachflächen mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden.

Um einen gesunden Lebensraum zu gestalten, schlagen wir vor, die geschlossene Luftzirkulation auf ein Minimum zu reduzieren.
Z A U B E R G A R T E N

Családi napközi és óvoda - Aarau Rohr
avagy, a díjazott svájci nemzetközi tervpályázat tanúságai

Azt tudtuk, hogy sok munka van jelenleg Svájcban.
Az sem lepett meg, hogy 180-an jelentkeztek a nyílt nemzetközi pályázatra annak ellenére, hogy egy  háromezres településről van szó.
Az már inkább ledöbbentett, hogy mikor ez kiderült és többen visszaléptek, 130 db helyszínmodellt, egyenként 16 kg gipsz, legyártatott a kiíró, s minden pályázó rendelkezésére bocsátotta. Ingyen. Persze el kellett hozni.
Cserében tökéletesen összehasonlíthatóvá váltak a tervek zsűrizéskor. 

Lehetett korábban is érzékelni, hogy a svájci kultúra szárazabb építészetet jelent, mint amiben szocializálódtunk, de a mértékét nem lehetett eléggé felülbecsülni! Az, hogy az óvoda megszokott megérkezési helye, az aula nem szerepel a programban, kezdetben tévedésnek tűnt, de mikor az óvodakert nagysága is meg volt határozva, lebontva fedett-nyitott teraszra és homokozóra, már világossá vált, hogy itt négyzetcentiméterre takarékosnak kell lenni! A program annyiban mégis nagyvonalúnak mutatkozott, hogy a foglalkoztatók és a kapcsolódó mellékterek viszont jól átgondoltan nagyobbra voltak méretezve a programban. Persze csak szubjektíve tudom megítélni, hogy a kiírás kreatív kerthasználatra kihegyezett céljait az eredmény (előfizetéses link) nem tükrözi.
Azt hihetnénk, hogy a takarékosság velejáró következménye a funkcionális fegyelem. De nem. Ha végignézzük a díjazott terveket szembeötlő például, hogy a számunkra magától értetődő és beidegződötten elválasztott utcai és udvari bejáratra a legkülönfélébb megoldások születtek a teljes szétválasztástól az összevontig.

Ezzel a témakörrel vág, hogy a tervpályázati kiírás a renderelt képek mellőzését kérte, elősegítendő az objektív megítélést. Ez a mi valós modellezésre épülő tervezési módszerünknek különösen kedves, tökéletesen egyetértek a szándékkal! A pályaművek tanúsága szerint ennek nem volt relevanciája, szinte csak renderelt látványképek születtek.

Nem volt váratlan, hogy a beépítési lehetőségeket végigvizsgálva nem hozzott igazán újat a pályázati mezőny. Ennek tudatában elgondolkodtató, hogy szinte a legelső lehetséges képletszerű beépítés nyert annak dacára, hogy a külső térhasználatban, benapozásban az korántsem a legjobb e helyt.

Nemzetközi viszonylatban is kemény műszaki követelményeknek kellett megfelelni, melyet svájci szabvány szerinti kimutatásokkal,w 1:50-es léptékű metszettel és homlokzatrészlettel és az összes rétegrenddel kellett bizonyítani. Ez persze a standard megoldásoknak kedvez, s nem tűr meg kísérleti megoldásoknak tűnő elhajlásokat, ahogy az a zsűri jelentéséből kitűnik irányunkban. Ezzel együtt legközelebb is bátran megdolgoztatjuk a zsűrit, had vitázzanak!
Kindergarten, Day Care Center and Nursery
Published:

Kindergarten, Day Care Center and Nursery

Published:

Creative Fields