proportionen beziehen sich nicht nur auf die grundfläche, auch die größe der elemente untereinander ist ausschlaggebend. es gibt zwei arten von proportionen: rationale (3:4, 16:9, …) und irrationale (goldener schnitt, DIN-format, …)
der goldene schnitt bezeichnet ein mathematisches teilungsverhältnis der proportionen von breite und höhe im verhältnis 1:1,618. der italienische mathematiker leonardo fibonacci (ca. 1180—1240) konnte den goldenen schnitt fundiert nachweisen. er wurde von architekten, schriftsetzern, malern, bildhauern und musikern angewendet.
er goldene schnitt beschreibt das teilungsverhältnis a:b = b:(a+b)
1922 hat das deutsche institut für normierung (DIN) eine standardisierung für papierformate festgelegt. die DIN 476 ist die grundlage der internationalen DIN EN ISO 216, welche in vielen ländern der welt gültigkeit hat. 
das verhältnis von breite zu höhe beträgt 1:√2 oder 5:7. 
das DIN A0 format mit der größe 84,1 x 118,9 cm entspricht einem quadratmeter. jedes weitere format (A1, A2, …) wird durch die teilung der langen seite erreicht.
proportionen
Published:

proportionen

Published: